Verein Seniorinnen und Senioren Gemeinde Wohlen
Liebe Seniorinnen und Senioren
Liebe Mitglieder
Das Jahr 2022 war für den Seniorenverein abwechslungsreich und hat in unserer Gemeinde viele Seniorinnen und Senioren zur Teilnahme an Veranstaltungen motiviert. Nachstehend ein paar Highlights:
Ein gut besuchter Ausflug am 4. Mai führte nach Trachselwald, wo uns in die Geheimnisse des einzigen Schweizer Zithermuseums und der heimischen Zithermusik auf fachkundige Art und Weise nähergebracht wurden. Nach einem Konzert durften wir ein feines Mittagessen in Sumiswald geniessen.
Ein zweiter Ausflug am 21. September brachte uns an die Gestade des Genfersees, wo wir in Corsier-sur-Vevey das Charly-Chaplin-Museum besucht haben und anschliessend ein Menu in der Auberge Communale de St-Légier genossen.
Das im Frühjahr vom Ressort «Bewegung und Sport» im Rahmen von «Fit und Zwäg» eingeführte Turnen unter der fachkundigen Anleitung von Sabina Geissbühler ist ein grosser Erfolg und erfreut sich bis in den Dezember grosser Beteiligung. Für die besonders Lernbegierigen fand zudem ein Nordic-Walking Kurs statt. Wir haben zudem versuchsweise mit dem Disk-Jockey «DJ Cube» einen Tanznachmittag im Kipferhaus veranstaltet, der bei den Teilnehmenden Anklang gefunden hat.
Im nächsten Jahr wird in Zusammenarbeit mit dem Pétanque- Klub in den Monaten Mai und Juni ein Pétanque – Kurs stattfinden, bei dem auch das Gesellige nicht zu kurz kommt. So viel zum Sport.
Im Gesundheits- und Präventionsbereich fanden einige interessante Veranstaltungen der Fachstelle Alter statt. Der Nachmittag vom 10. Mai war der Sturzprävention gewidmet. Unter Anleitung von Anna Hirsbrunner, Koordinatorin Zwäg ins Alter, Pro Senectute Kanton Bern und Bewegungstrainerin Elisabeth Mathys, Fit-Gym Leiterin Pro Senectute Kanton Bern, lernten die zahlreichen Anwesenden Übungen zur Förderung der Stabilität und Koordination.
Am 25. und 29. Oktober fanden im Kipferhaus und in der Hofmatt zwei Events der Fachstelle Alter unter den Thema «Demenz als Herausforderung für Betroffene, Angehörige und uns alle» statt. Natalie Hamela, Fachberaterin Demenz bei Alzheimer Bern, gab an diesen Anlässen wertvolle und praktische Inputs und lud das Publikum ein, Fragen zu stellen.
An der Mitgliederversammlung vom 3. November wurden 2 neue Mitglieder des Seniorenrates gewählt, die das neue Ressort «Gesundheit» und das Ressort «Alterspolitik» betreuen werden. Es handelt sich um Dr. Roland Segginger aus Hinterkappelen und Ursula Zürcher aus Wohlen.
Auch die Kultur kam gegen Jahresende nicht zu kurz. Am 10. November waren zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer zugegen, als in der Gemeindebibliothek eine Lesung des Arztes und Schriftstellers Peter Weibel aus seinem neuen Buch «Am Rande» stattfand. Die Lektüre wurde gesanglich von seiner Enkelin untermalt.
Am 23. November besuchte eine Delegation des Seniorenrates die Mitwirkungs-Veranstaltung zur geplanten Überbauung «Sahlimatte» in Hinterkappelen. Wir werden eine Stellungname ausarbeiten und uns weiter in den Diskussionen mit der Bauherrschaft für zahlbare alters – und familiengerechte Wohnungen einbringen.
Im neuen Jahr werden wir Euch wieder ein abwechslungsreiches Programm anbieten und hoffen auf weitere Verstärkung durch neue Mitglieder, die uns noch mehr Gewicht beim den politischen Behörden verschaffen.
Bis dahin wünsche ich Euch allen ein geruhsames Jahresende, eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit sowie gute Gesundheit!
Euer Präsident
Stephan Stadler